Zum Inhalt springen

Themen


Julia Staller-Niederhammer

Psychotherapie bedeutet, dass ich Ihnen einen offenen und vertrauensvollen Raum für all Ihre Themen schaffe. Gewisse Schwerpunkte in meiner Arbeit durch viel Praxiserfahrung und Fortbildungen sind:

  • Beziehungen: Partnerschaft, Elternschaft, Kind-Sein, …
  • Angst und Angststörungen
  • soziale Unsicherheiten und Ängste
  • Depressive Zustände und Depression
  • Gender/LGBTIQ*
  • Trauer und Tod
  • Krisenintervention und -bewältigung
  • Traumatische Erfahrungen
  • Burnout: Prävention und Behandlung

Psychotherapie ist nicht nur Menschen vorbehalten, die unter psychischen Erkrankungen leiden. Oft finden Menschen ihren Weg zu mir, die sich persönlich gerne weiterentwickeln möchten.

Coaching bedeutet, dass wir mit Fokus auf das Hier und Jetzt arbeiten, meist im beruflichen Kontext; wir arbeiten lösungsfokussiert an Strategien und Visionen.

Egal, wo Sie gerade im Leben stehen, welche Themen Sie belasten – das Ziel ist stets, dass Sie sich selbst besser kennenlernen können und Raum für Neues entsteht.

Settings


Paartherapie Staller-Niederhammer

Einzelgespräche
In einem vertrauensvollen Rahmen arbeiten wir zu zweit an Ihren Anliegen und Themen. Die Dauer und Frequenz unserer Termine richten sich nach Ihren Anliegen – das klären wir in unserem Erstgespräch. Meistens finden die Termine wöchentlich statt.

Paartherapie und Paarberatung
Meistens kommen Paare zu mir, weil sich Konflikte immer und immer wiederholen; weil es nicht klar ist, ob und wie die Beziehung weitergeführt werden kann; natürlich ist auch oft Sexualität ein Thema oder ein*e Partner*in hat/hatte eine Affäre; oder eine psychische Erkrankung stellt die Beziehung vor Herausforderungen.

Als Systemische Paartherapeutin sehe ich mich allparteilich, d. h. ich bemühe mich, mich in jede*n einzufühlen und für jede*n Partner*in gleichermaßen Partei zu ergreifen. Sie sollen sich als Paar von mir verstanden und wertgeschätzt fühlen. Damit schaffe ich einen Raum, um aus alten Mustern auszubrechen.

Dauer und Frequenz unserer Termine richten sich nach Ihren Anliegen – das klären wir in unserem Erstgespräch. Meistens finden die Termine 14-tägig statt.

Familientherapie
Als Systemische Therapeutin mit pädagogischer Ausbildung arbeite ich gerne mit Familiensystemen zusammen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zu mir in Therapie kommen, um miteinander an einem Thema zu arbeiten; oder Sie kommen gemeinam mit Ihren Geschwistern zu mir oder Sie kommen als gesamte Familie zu mir, um Probleme und Lösungen gemeinschaftlich zu erarbeiten.

Als Systemische Familientherapeutin sehe ich mich allparteilich, d. h. ich bemühe mich, mich in jedes Familienmitglied einzufühlen.

Dauer und Frequenz unserer Termine richten sich nach Ihren Anliegen – das klären wir in unserem Erstgespräch. Meistens finden die Termine 14-tägig statt. Ich biete Familientherapiesitzungen auch online an.

Gruppenpsychotherapie
In einer Gruppentherapie treffen sich wöchentlich bis zu 7-8 Menschen. Neben meinem psychotherapeutischen Input, entsteht ein reger Austausch zwischen den Teilnehmer*innen zu den eingebrachten Themen. Das erzeugt ein starkes Gefühl von Zusammenhalt.

Zielgruppe


Ich arbeite mit Jugendlichen und Erwachsenen in der Einzeltherapie zusammen:

  • Erwachsene
  • junge Erwachsene (18 bis 25)
  • Jugendliche (14-17 Jahre)
  • Ältere Menschen
  • Hochbetagte

Familientherapie mit Kind? Das ist natürlich möglich und sehr willkommen! In Familientherapie-Sitzungen nimmt gerne Ihr Kind teil, egal ob noch Klein- oder Volksschulkind oder Jugendliche*r.

Psychotherapie mit Baby? Mütter, die noch stillen, können gerne Ihr Baby in die Therapiesitzungen mitnehmen!

Als Pädagogin und Familientherapeutin bin ich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr erfahren. Für Einzeltherapie-Sitzungen mit Kleinkindern empfehle ich jedoch darauf spezialisierte Kolleg*innen weiter.

Startseite | Über mich | Ablauf | Kontakt